FF Neulengbach-Stadt FF Neulengbach-Stadt FF Neulengbach-Stadt
EINSATZSTATUS

Sidebar

  • Startseite
  • News
  • Einsätze
  • Über uns
  • Feuerwehrjugend
  • Kinderfeuerwehr
  • NÖ FWLauf
  • Informationen
    • Im Notfall
    • Bürgerinformation
    • Pegelstände
    • Jahresberichte
  • Partner
  • Startseite
  • News
    • News 2025
    • News Archiv
      • News 2024
      • News 2023
      • News 2022
      • News 2021
      • News 2020
      • News 2019
      • News 2018
      • News 2017
      • News 2016
    • News Jugend
    • News Kinderfeuerwehr
  • Einsätze
  • Über uns
    • Dienstpostenplan
    • Mannschaft
    • Sachgebiete
    • Fuhrpark
      • Hilfeleistungsfahrzeug 3
      • Vorausrüstfahrzeug
      • Drehleiter
      • Löschfahrzeug
      • Schweres Rüstfahrzeug
      • Wechselladefahrzeug
      • Kommandofahrzeug
      • Mannschaftstransportfahrzeug
      • Versorgungsfahrzeug
    • Einsatzbereich
    • Sie wollen Spenden?
  • Feuerwehrjugend
    • News
  • Kinderfeuerwehr
    • News
  • NÖ FWLauf
    • Aktuelles
    • Sponsoren
  • Informationen
    • Im Notfall
    • Bürgerinformation
    • Pegelstände
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2024
      • Jahresbericht 2023
      • Jahresbericht 2022
      • Jahresbericht 2021
      • Jahresbericht 2020
      • Jahresbericht 2019
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
  • Partner

Kaminbrand

Der Herbst zieht ins Land, die Tage werden allmählich kürzer, die Außentemperaturen sinken und die Heizperiode beginnt.
Gerade jetzt sollte ihre Heizanlage auf ordnungsgemäße Funktion von einem Fachmann überprüft werden, um den besten Wirkungsgrad zu erreichen und auch unvorhergesehene Pannen zu vermeiden.
Nicht selten kommt es zu Kaminbränden, die - besonders bei falschem Verhalten der Betroffenen - schon oft Häuser in Schutt und Asche gelegt haben.

Wie entsteht ein Kaminbrand?

Bei Beheizung mit feuchtem Holz kann es zur Verpechung kommen. Dieses Pech ist leicht
brennbar und kann unter bestimmten Umständen zu Bränden führen.

Durch Verbrennung mit zuwenig Sauerstoff.

Durch bauliche Mängel des Kamins.

Durch schlecht gekehrte Kamine.

Weiterlesen ...

Brauchtumsfeuer

Warum das Melden von Brauchtumsfeuern wichtig ist!

Eine Information für die Neulengbacher Bevölkerung von der Freiwilligen Feuerwehr Neulengbach-Stadt

 

Alte Traditionen leben wieder auf. Die Brauchtumsfeuer (auch als Osterfeuer, Sonnwendfeuer oder Winterwendfeuer bekannt), erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Dabei soll es aber nicht zur getarnten Verbrennung von biogenen Abfällen und schon gar nicht zur Entsorgung von Müll kommen.
In den einschlägigen Bundes- und Landesgesetzen ist dies eindeutig geregelt.
Für uns als Feuerwehr ist die Meldung eines Brauchtumsfeuers deshalb wichtig, weil es oft vorkommt, dass Personen, die solche Feuer aus der Entfernung wahrnehmen, an einen Brand denken und dann natürlich die Feuerwehr alarmieren. Das ist auch durchaus richtig, denn zuweilen sehen die Flammen aus bestimmten Blickwinkeln tatsächlich so aus, als würden sie aus einem Dach herausschlagen. Die Einsatzkräfte werden dann oft am vermeintlichen Einsatzort von den Bewohnern mit großen Augen angeschaut und gefragt: “Wer hat denn Euch gerufen?“.

Weiterlesen ...

Haushalt

Gefahren durch Gefahrstoffe im Haushalt:

Immer wieder hört und liest man in den Medien von schweren oder sogar tödlichen Unfällen in Haus und Garten. Dabei sind Erwachsene und Kinder gleichermaßen betroffen. Viele schwere Unfälle im und um das Haus wären jedoch zu vermeiden, wenn grundlegende Sicherheitsmaßnahmen eingehalten würden.

Die Feuerwehr Neulengbach-Stadt gibt Ihnen Tipps, wie Sie Unfälle mit chemischen Stoffen durch einfache Vorsichtsmaßnahmen vermeiden können.

Gefahren kennen und erkennen:

Am wichtigsten ist es, die möglichen Gefahren zu kennen und zu beachten. Wenn man mit einem Stoff oft hantiert und noch nie ist etwas passiert, wird man mit der Zeit oft leichtsinnig. Nach schweren Unfällen hört man oft: „Jetzt mach ich das schon zwanzig Jahre so und noch nie ist was passiert.“

Dazu muss man wissen: jeder Unfall hat eine ganze Reihe von Ursachen. Nur wenn alle Faktoren „zusammenpassen“, passiert der Unfall. Und bis dahin kann es oft sehr lange dauern. Die Gefahr ist aber immer vorhanden.

Weiterlesen ...

Rettungsgasse

Bei Staubildung Rettungsgasse

twitter tb rettungsgasse

Seit 2012 ist auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen bei Staubildung die Rettungsgasse Pflicht! Die Rettungsgasse funktioniert jedoch nur dann, wenn sich alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer daran halten und den Einsatzkräften eine schnelle und sichere Zufahrt zum Unfallort ermöglichen.

 

Weiterlesen ...

Bedeutung der Sirenensignale

Jährlich wird bundesweit am ersten Samstag im Oktober ein Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.
Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale
"Warnung"
"Alarm"
"Entwarnung"

in ganz Österreich ausgestrahlt.

Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen vertraut gemacht werden.

Weiterlesen ...

Was ist ein TUS-Alarm?

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System)

Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen.

Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur ständig besetzten Leitstelle Florian St. Pölten übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager ("stiller Alarm") alarmiert wird.

Kurz darauf rückt unser Vorausrüstfahrzeug mit 4 Mann zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren.

Weiterlesen ...

Grillen

Damit Grillen auch eine Gaumenfreude bleibt!   

NICHT IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN!!!

Dass Grillen zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Österreicherinnen und Österreicher zählt, ist unumstritten. Wer verzehrt in den Sommermonaten nicht gerne gegrillte Speisen und genießt dazu eisgekühlte Getränke.
Jährlich passieren dabei aber dennoch viele schwere Unfälle, die oft auf Unwissen, Unaufmerksamkeit oder Leichtsinn zurückzuführen sind.

Die folgenden Tipps sollen Sie zum Nachdenken anregen, damit Ihnen auch weiterhin der Grillabend in positivem Sinne in Erinnerung bleibt:

Weiterlesen ...
EINSATZSTATUS

Copyright by | Freiwillige Feuerwehr Neulengbach-Stadt | Team Öffentlichkeitsarbeit | 2025

Impressum |Datenschutz